Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Suchen Sie erneut, wonach Sie suchen
Suchen Sie erneut, wonach Sie suchen
Ron Arad geb. 1951 in Tel Aviv. Ausgebildet als Architekt, Künstler und Designer. Nach dem Besuch der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem zog er nach London, um an der Architectural Association zu studieren, wo er bei Bernard Tschumi trainierte. Im Alter von 30 Jahren gründete er 1981 zusammen mit Caroline Thorman das Studio One Off, 1989 Ron Arad Associates und 1994 die Eröffnung des Ron Arad Studios in Como. 2008 gründete er Ron Arad Architects. Seine Inspiration liegt zwischen Kunst und Design, mit einer Forschung, die sich durch die ausdrucksstarken und produktiven Möglichkeiten der Verwendung von Materialien wie Stahl, Aluminium, Kohlefaser und Polyethylen auszeichnet. Neben seiner Tätigkeit als Designer war er Gastprofessor an der Wiener Hochschule und am Royal College of Art in London.
Nach seinen Debüts und Erfolgen mit Projekten wie dem Stuhl Rover 1981, der Tischlampe Aerial 1981 und dem Stuhl Transformer 1985 beginnt Ron Arad mit einflussreichen und renommierten Marken der Branche zusammenzuarbeiten. Er entwarf das Bücherregal Bookworm 1997 für Kartell und die stapelbaren Stühle FPE Fantastic Plastic Elastic, 1997; der Spring Collection 1991 Chair, das Victoria and Albert Sofa 2000, der Ripple Chair 2005 und die Misfits Chairs and Ottomans 2007 für Moroso. 1997 entwarf er für Vitra den Stuhl Tom Vac, der zusammen mit vielen anderen Accessoires in der Ausstellung Ron Arad: Yes to the Uncommon! Ausstellung im Vitra Design Museum. Er entwarf die Vase Babyboop aus Edelstahl für Alessi und den Sessel in Clover und den Stuhl MT3 für Driade; für iGuzzini die Tischleuchte Pizzakobra, für Venini kostbare Vasen aus mundgeblasenem Glas und für Nude verschiedene Sets von Kristallgläsern.
1994 entwarf er das Foyer des Tel Aviv Opera House, wo er 2008 auch das Bauhaus Museum einweihte. 2009 entwarf er mit Bruno Asa den Einkaufskomplex Médiacité in Liège, Belgien, und 2010 das Design Museum Holon in Israel. Ein weiteres denkwürdiges Projekt ist der Fiat 500 Couture, der 2014 unter dem Namen 500 Ron Arad Edition vorgestellt und in einer limitierten Serie produziert wurde. Seine Kunstwerke und sein Design befinden sich in den renommiertesten Museen der Welt, wie dem Centre Pompidou in Paris, dem Metropolitan Museum of Art in New York und dem Victoria & Albert Museum in London. Seine Arbeiten werden international in zahlreichen Büchern und Zeitschriften publiziert.